Barfußschuhe für Kinder – Das Wichtigste in Kürze

  • Fördert Kinderfüße: breite Zehenbox, null Sprengung, dünne flexible Sohle – mehr Platz, natürliche Bewegung & Muskelaufbau.

  • Hat trotzdem Grenzen: weniger Isolation/Schutz und je nach Sport wenig Seitenhalt, langsam eingewöhnen, bei medizinischen Themen ärztlich abklären.

  • Größe richtig wählen: abends beide Füße millimetergenau messen, 7-12 mm Wachstumszulage einplanen, Breite und Größentabellen checken.

  • Praxisnahe Empfehlungen: getestete Modelle für Winter, Schule, Alltag und Regen (u. a. Groundies, leguano, VIVOBAREFOOT, Wildling) – damit ihr schnell fündig werdet.

Was sind Barfußschuhe – kurz & knackig

Kinderbarfußschuhe vs normale Kinderschuhe

Da wir einen wirklich umfassenden Guide zum Thema Barfußschuhe allgemein für euch geschrieben haben, gibt es hier nur eine Kurzfassung. Wenn ihr es genauer wissen möchtet, schaut einfach in den hier verlinkten großen Guide.

Lesetipp! Hier findet ihr den großen Barfußschuhe Guide für die ganze Familie mit allen Infos: Barfußschuhe – unser großer Guide

Barfußschuhe für Kinder – Vorteile & Grenzen

  • Die Vorteile

Barfußschuhe heißen nicht so, weil sie barfuß getragen werden sollen, sondern weil sie ein Barfußgefühl beim Tragen vermitteln. Es endet aber nicht beim Tragegefühl. Die meisten Schuhe sind zu schmal für Füße geschnitten und quetschen unsere Zehen mehr oder weniger stark. Das merken wir meistens gar nicht mehr, weil es eben so normal ist. Gerade bei Kinderfüßen, die sich noch entwickeln und schnell wachsen, ist das gequetscht werden schlecht für die Füße.

Barfußschuhe für Kinder Vorteile

Deshalb sind Barfußschuhe mit einer breiten Zehenbox ausgestattet, die den Füßen eurer Kinder die nötige Freiheit geben, (fast) ganz so als würden sie gar keine Schuhe tragen. Außerdem haben Minimalschuhe für Kinder, wie sie auch genannt werden, kein Fußbett. Denn ein Bett lädt zum Ausruhen ein. Bei Kindern sollen sich Muskulatur und Co aber ja aufbauen. Auch auf Absätze verzichten diese Schuhe. Zusammen mit einer ausgeklügelten dünnen Sohle entsteht so das barfuß Gehgefühl. Der Schutz ist trotzdem gewährleistet. Zu guter Letzt lassen sich Barfußschuhe meistens an die Füße eurer Kinder anpassen. Stiefel sind hier oft eine Ausnahme.

  • Die Grenzen

Klingt super? Ist es in der Regel auch. Trotzdem sind Minimalschuhe für Kinder kein Wundermittel. Sie haben auch ihre Grenzen. So ist zum Beispiel auch bei den hoch entwickelten dünnen Barfußsohlen der Schutz generell gewährleistet, auf einen größeren spitzen Stein zu treten kann aber schon auch mal weh tun. Barfußschuhe isolieren meist weniger, hier gibt es aber spezielle Wintermodelle. Bei einigen Sportarten ist fester Seitenhalt wichtig, der ist oft nicht so ausgeprägt. Kinderfüße wachsen schnell und gute Barfußschuhe sind nicht billig. Bei medizinischen Einschränkungen eurer Kinder sucht unbedingt einen Arzt auf und klärt mit diesem, ob euer Kind Barfußschuhe tragen sollte!

Barfußschuhe für Kinder Grenzen

Generell solltet ihr noch bedenken, dass Barfußschuhe eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen. Gerade wenn euer Kind bisher nur normale Schuhe getragen hat und wenig barfuß unterwegs war. Wenn die Minimalschuhe direkt zu lange getragen werden, kann das dazu führen, dass die Füße schnell müde werden und dann auch mal weh tun. Muskelkater kommt da gerne mal dazu.

Größe finden – so misst du richtig

Für Kinder ist die richtige Größe besonders wichtig. Auch wenn das ständige Wachstum dazu verleitet lieber etwas großzügig zu messen, solltet ihr das Thema nicht zu locker nehmen. Nur so ist angenehmes und sicheres Gehen sicher.

Kinderbarfußschuhe richtige Größe messen

Die richtige Größe ermittelt ihr am besten, indem ihr die Füße abends messt. Es ist auch wichtig beide Füße zu messen und das möglichst Millimeter genau. Dazu stellt sich euer Kind auf ebenem Boden mit der Ferse an die Wand auf ein Blatt Papier. Ihr malt die Fußform auf das Papier und könnt danach in Ruhe Länge und Breite messen. Manche Hersteller bieten euch auch tolle Vorlagen, um euch zu Zeichnerei abzunehmen. Beim Onlinekauf achtet auch auf die Größentabellen der Hersteller oder unsere Empfehlungen in den jeweiligen Tests.

Klassisch ist es trotzdem eine gewisse Wachstumszulage in Barfußschuhen zu lassen. Das sind meistens zwischen 7 und 12 Millimeter. Dabei kommt es auch immer etwas drauf an, ob die Schuhe im Sommer oder im Winter mit dicken Socken getragen werden sollen.

Unsere Tests und Empfehlungen

In diesem Abschnitt findet ihr Truudys liebste Barfußschuhe für alle Gelegenheiten und Jahreszeiten.

Groundies Cozy

Barfußstiefel für Kinder Groundies Cozy

Für: Damen, Kinder – UVP: 89,90€ bis 139,90€ – Größen: 22 bis 43

Warme Barfußschuhe für den Winter sind gar nicht so einfach zu finden. Mit den Groundies Cozy bekommt ihr genau das! Kuschelig warme und bequeme Winterboots. Die sehen auch noch richtig gut aus! Truudy war im Winter damit sehr zufrieden und kann damit eine klare Empfehlung aussprechen!

Hier findet ihr unseren großen Groundies Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: Groundies Barfußschuhe im Test

Groundies Stella

Barfußschuhe für Kinder Groundies Mary Janes

Für: Kinder – UVP: 69,90€ – Größen: 22 bis 34

Süße Mary Jane Ballerinas sind für Alltag und Schule eine tolle Wahl. Als Barfußschuh sind sie aber selten. Mit den Groundies Stella bekommt ihr genau das. Die dünne flexible Sohle bietet ein angenehmes Barfußgefühl und die weite Zehenbox lässt den Füßen genug Platz.

Hier findet ihr unseren großen Groundies Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: Groundies Barfußschuhe im Test

leguano aktiv

Barfußschuhe für Kinder leguano aktiv

Für: Damen, Herren, Kinder – UVP: ab 59€ – Größen: 22 bis 49

Die großen Barfußschuhmarken sind auch in kleinen Kindergrößen meistens nicht gerade billig. Mit den leguano aktiv gelingt der günstige und gleichzeitig hochwertige Einstieg in die Welt der Barfußschuhe. Die Barfußsneaker sind perfekt für den Alltag eurer Kinder.

Hier findet ihr unseren großen leguano Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: leguano Barfußschuhe im Test

VIVOBAREFOOT

Barfußschuhe für Kinder VIVOBAREFOOT

Für: Damen, Herren, Kinder – UVP: 60€ bis 230€ – Größen: 25 bis 49

VIVOBAREFOOT steht mittlerweile vor allem für sehr leichte Barfußschuhe und sehr sportliche Designs. Für Kinder bekommt ihr aber auch noch recht klassische Modelle für alle möglichen Einsatzzwecke. Egal ob Sneaker, Ballerinas oder Winterboots.

Hier findet ihr unseren großen VIVOBAREFOOT Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: VIVOBAREFOOT Barfußschuhe

Wildling Nordwolf

Barfußschuhe für Kinder Wildling Nordwolf

Eine weitere spannende Variante der Kinderbarfußschuhe für kalte Tage. Die Wildling Nordwolf sind aber eher für mildere Tage gemacht und damit perfekt für die Übergangszeit. Die Kinderschuhe sind super leicht und trotz wärmeren Designs ist das Barfußgefühl noch voll da.

Hier findet ihr unseren großen Wilding Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: Wildling Barfußschuhe im Test

Wildling Ranidae

Barfußgummistiefel für Kinder Wildling Ranidae

Für: Damen, Herren, Kinder – UVP: ab 49€ – Größen: 23 bis 44

Alle bisher vorgestellten Kinderbarfußschuhe waren mal mehr, mal weniger, mal gar nicht wasserdicht. Die perfekte Ergänzung zu normalen Schuhen sind Barfußgummistiefel für Kinder. Das nach Truudys ausführlichem Test aktuell beste Gummistiefel Modell aus dieser Reihe sind die Wildling Ranidae.

Hier findet ihr unseren großen Wildling Gummistiefel Test mit ausführlichen Erfahrungsberichten: Wildling Ranidae Barfußgummistiefel im Test

Noch mehr klassische Barfußstiefel und Barfußgummistiefel für die ganze Familie findet ihr hier: Barfußstiefel – die schönsten Modelle

So testen wir

Barfußschuhe für Kinder So testen wir

Truudy hat ja selbst kleine Füße und testet deshalb für euch Barfußschuhe für Kinder. Das hat für euch natürlich den Vorteil, dass ihr Erfahrungen aus erster Hand bekommt. Außerdem hat sie als erwachsene Frau jede Menge Erfahrung mit Barfußschuhen und auch anderen Schuhen.

Dabei kommen die Schuhe im Alltag zum Einsatz, aber gerne auch mal zu Wanderungen. So kitzelt sie alles aus den Barfußschuhen heraus. Insgesamt entsteht so ein umfassender Eindruck der Schuhe über längere Zeit.

Pflege und Haltbarkeit

Barfußschuhe für Kinder Pflege Reinigung

Gute Barfußschuhe halten meist sehr lange. Kinder wachsen oft eher raus, als dass die Schuhe aufgeben. Trotzdem schadet etwas Pflege nicht. Dabei kommt es aber auch auf das verwendete Material an.

leguano Schuhe lassen sich teilweise sogar in der Waschmaschine waschen. Wollschuhe hingegen sollten, wenn nur mit speziellem Pflegemittel behandelt werden. Gleiches gilt für Leder. Barfußgummistiefel sind hingegen super unkompliziert.

Häufige Fehler beim Kauf

  • falsche Größe

Der absolute Klassiker unter den Fehlern. Oben findet ihr eine Anleitung, wie es funktioniert.

  • zu wenig Zehenfreiheit

Nicht jeder Barfußschuh ist gleich weit. Es passiert auch immer mal, dass Schuhe als Barfußschuh gekennzeichnet sind, ohne alle Eigenschaften zu erfüllen. Auch zwischen den guten Herstellern gibt es hier teilweise größere Unterschiede. Anprobieren hilft hier.

  • zu dicke oder zu dünne Sohle

Das Barfußgefühl ist kein Muss, aber gehört schon dazu. Wenn die Sohle zu dick ausfällt, bleibt davon nichts mehr üblich. Auf der anderen Seite ist eine gewisse Dicke und damit Isolation gerade für kalte Tage wichtig. Die Sohle sollte also den Umständen angemessen sein.

  • falscher Verschluss

Barfußschuhe sollen an die Füße eurer Kinder anpassbar sein. Das passiert am besten mittels Schnürung. Kleine Kinder können ihre Schuhe aber nicht binden. Da ist der Klettverschluss ein guter Kompromiss.

FAQ

Eure häufigsten Fragen zu Barfußschuhen für Kinder kurz und knackig beantwortet!

Sind Barfußschuhe gut für Kinder?

Sind Barfußschuhe für Kinder gut

Gerade Kinder profitieren meistens von Barfußschuhen. Die Füße entwickeln sich gerade und genau dann sollten Zehen nicht gequetscht werden und Muskulatur gefördert werden. Auch die Anpassbarkeit an den Fuß ist wichtig.

Ab welchem Alter eignen sich Barfußschuhe?

Die Entwicklung von Kindern ist sehr individuell. Das heißt, wir können euch hier nur sehr grobe Empfehlungen geben. Grundsätzlich haben Barfußschuhe aber ja den Vorteil, dass das Tragen wie Barfußgehen ist. Deshalb können Kinder sie sehr früh tragen.

Erste Schritte: Drinnen, möglichst ohne Schuhe. Für draußen nur so viel Schuh wie nötig. Barfußschuhe passen hier gut, wenn sie gut sitzen.

Wie viel Wachstumszugabe ist richtig?

In der Regel empfiehlt sich hier 7 bis 12 Millimeter, je nachdem, ob in den Schuhen noch Platz für dicke Socken sein soll.

Barfußschuhe im Winter – warm genug?

Kinderbarfußschuhe Winter

Es kommt aufs Modell an. Ihr bekommt extra warme Winterbarfußschuhe für Kinder. Allerdings sind oft auch diese nicht für den Dauereinsatz im Schnee geeignet. Durch den typischen deutschen Winter kommt ihr mit Winterbarfußschuhen aber in der Regel schon.

Barfußsandalen oder geschlossene Schuhe für den Sommer?

Kinderbarfußschuhe Sommer

Beides geht. Während Barfußsandalen natürlich optimal fürs Fußklima sind, gibt es kaum Schutz für die Kinderfüße. Geschlossene Barfußschuhe im Sommer sind meist aus leichten, atmungsaktiven Stoffen und bieten beim Spielen und Toben zusätzlichen Schutz. Für Mädchen bieten Barfußballerinas meistens einen tollen Kompromiss.

Oliver Avatar Neu

hasche

Moin und Hallo, ich bin Oli!

Ich teste für euch Gummistiefel, Korksandalen, Clogs und Barfußschuhe. Außerdem mache ich die ganzen Fotos hier auf der Seite, je auch die von mir selbst in der Regel.

Zusätzlich kümmere ich mich um die Seite selbst, bin also für die ganze Technik zuständig und betreue die Social Media Kanäle. Ich unterstütze Truudy auch gerne beim kreieren ihrer Outfits und habe selbst viel Spaß an der Mode.

Euer Oli